Kastanienlikör
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.
Beschreibung
Der Kastanienlikör ist ein traditionelles portugiesisches Getränk, das aus der Destillation von Kastanien mit Weindestillat entsteht. Das Resultat ist ein reichhaltiger Likör mit weicher Textur, süßlichem Geschmack und feinen Noten von Trockenfrüchten. Er vereint Sanftheit und Intensität in perfekter Balance und begeistert sowohl Liebhaber von Likören als auch Genießer authentischer Aromen der portugiesischen Gastronomie.
Ideal zum gekühlt und pur genießen, eignet er sich auch hervorragend, um raffinierten Mischgetränken wie Sangrias eine aromatische Note zu verleihen. Als Aperitif, frisch oder auf Eis serviert, bereitet er den Gaumen optimal auf die Mahlzeit vor. Bei Zimmertemperatur entfaltet er sich als wohltuender Digestif und ist die perfekte Wahl, um besondere Momente abzurunden.
In den kälteren Monaten ist dieser Likör ein wärmender Begleiter, wenn er pur genossen wird – eine Erinnerung an die traditionellen Herbst- und Winterfeste in Portugal, in denen die Kastanie die Hauptrolle spielt. An warmen Tagen zeigt er sich hingegen frisch und vielseitig: Er harmoniert wunderbar mit kräftigen Käsesorten oder dient als kreative Zutat für handgemachte Cocktails.
Auch in der Küche überrascht der Kastanienlikör: Er kann den Geschmack von Braten wie Zicklein, Lamm oder Kalbfleisch intensivieren und ihnen eine süßlich-aromatische Note verleihen. In Desserts verfeinert er Rezepte mit Nusskuchen, hausgemachten Keksen, Eiscreme oder Konfitüren und ist damit der perfekte Begleiter für alle, die gerne authentisch und innovativ kombinieren.
Die Kastanie, eine emblematische Frucht der portugiesischen Ernährung, zeichnet sich durch ihre runde Form, das gelbliche Fruchtfleisch und ihren süß-milden Geschmack aus. Eingehüllt in die charakteristische stachelige Hülle, ist sie tief mit der kulinarischen Identität und den jahrhundertealten Traditionen des Landes verbunden – wie etwa dem Magusto.
Nota: no caso de produtos de parceiros, a meia.dúzia reserva-se no direito, em caso de ruptura de stock, de substituir o produto em questão por um produto similar, de valor igual ou superior ao listado.
Empfohlene Verwendung
Der Kastanienlikör ist perfekt, um pur und gekühlt genossen zu werden, wobei er seine ganze Weichheit und die feinen Noten von Nüssen entfaltet. Gut gekühlt oder lediglich mit einem Eiswürfel serviert, ist er ein eleganter Aperitif, um ein besonderes Mahl zu eröffnen, oder ein vollmundiger Digestif bei Zimmertemperatur, der einen aromatischen und traditionsreichen Abschluss einer Mahlzeit bietet.
In den Wintermonaten wird sein aromatisches Profil noch wohltuender, wenn er pur genossen wird, und erinnert an die Tradition des „Magusto“ und der gerösteten Kastanien. Im Sommer hingegen kann er gut gekühlt zusammen mit einer Auswahl kräftiger, gereifter oder Blauschimmelkäse serviert werden, wobei ein unwiderstehlicher Kontrast zwischen der Intensität des Käses und der süßen Sanftheit des Likörs entsteht.
Dieser Likör ist auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Er verleiht Bratenfleischgerichten wie Zicklein, Lamm oder Kalb eine raffinierte Note, hebt die Aromen hervor und verleiht den Gewürzen mehr Tiefe. In Desserts passt er perfekt zu Nusskuchen, hausgemachten Keksen, handwerklich hergestelltem Eis oder Konfitüren, verstärkt die Aromen und verleiht süßen Kreationen Wärme und Eleganz.
Für Cocktail-Liebhaber ist der Kastanienlikör eine wahre Inspiration. In Kombination mit Whisky entsteht ein intensiver und samtiger "Castanha Old Fashioned". Zusammen mit Espresso ergibt er einen "Espresso Castanha Martini", ideal für späte Abende. Er kann auch in herbstlichen Cocktails mit Gewürzen wie Zimt oder Muskatnuss oder in leichteren Mischungen mit Rum oder Sekt verwendet werden und bringt so einen authentischen und unvergesslichen portugiesischen Akzent in jedes Glas.
Zutaten
Weinbrand, Kastanien, Zucker. 17,5% vol. 60 ml
Herkunft der Rohstoffe
Die Kastanie ist eine der bekanntesten Früchte der portugiesischen Gastronomie, Symbol für Tradition und Verbundenheit mit dem Land. Seit Jahrhunderten Bestandteil traditioneller Rezepte und Feierlichkeiten wie dem Magusto, wird diese süße und nahrhafte Frucht heute nicht nur in der Küche geschätzt, sondern auch bei der Herstellung handwerklicher Liköre, die die Authentizität der nationalen Aromen bewahren und die Einfachheit der Kastanie in ein raffiniertes Erlebnis verwandeln.
Portugiesische Kastanie
Die Kastanie ist eine der emblematischsten Früchte der portugiesischen Gastronomie, tief verwurzelt in der Kultur und Tradition des Landes, insbesondere in den Regionen Nord- und Mittelportugals. Über Jahrhunderte hinweg galt sie als Grundnahrungsmittel und wurde sogar als „Brot der Armen“ bezeichnet, aufgrund ihres hohen Nährwerts und ihrer Vielseitigkeit in der Küche. Heute genießt die Kastanie weiterhin hohes Ansehen, wird bei Festen wie dem Magusto gefeiert und ist sowohl in der Süßwarenherstellung als auch in der Produktion handwerklicher Liköre sehr geschätzt.
Mit ihrer runden Form, umhüllt von einer stacheligen Schale, die sie schützt, verbirgt die Kastanie ein gelbliches Inneres mit weicher Textur und süßem, angenehmem Geschmack. Reich an Stärke, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist sie eine Frucht, die Tradition und Nährwert vereint und sowohl in herzhaften Gerichten als auch in Desserts geschätzt wird. Ihr süßliches Profil ist ideal für die Herstellung von Likören, die ein charakteristisches und wohltuendes Getränk entstehen lassen.
In Portugal konzentriert sich die Kastanienproduktion vor allem auf die Region Trás-os-Montes, die dank ihrer idealen Boden- und Klimabedingungen ein Referenzgebiet für den Kastanienanbau darstellt. In dieser Region verbindet sich auch die Tradition der Kastanie mit Innovation, indem sie in hochwertigen Produkten wie Likören verwendet wird, die eine bescheidene Frucht in ein anspruchsvolles Erlebnis verwandeln.
So verkörpert der Kastanienlikör die Essenz Portugals: Tradition, Authentizität und Verbundenheit mit dem Land – in einem reichen Geschmack, der das gastronomische Erbe des Landes feiert.